Allgemeines, Regeln und Weisungen, Links
Die rasante Ausbreitung des Coronavirus und die vom Bundesrat in diesem Zusammenhang beschlossenen Massnahmen haben einen grossen Einfluss auf die Gesellschaft und Wirtschaft.
Der Gemeinderat und die Geschäftsleitung der Gemeinde Grindelwald unterstützen diese Massnahmen vorbehaltslos, auch wenn wir durch diese Einschränkungen stark in unserer Freiheit beschnitten werden. Schliesslich schützen uns diese Massnahmen vor einer Ansteckung und tragen dazu bei, dass die Ausbreitung des Virus verlangsamt wird.
Das Wichtigste in Kürze:
- Neue Massnahmen – Kanton Bern
- Die Regeln und Verbote des Bundes
- Halten Sie die Hygienemassnahmen und die Abstandsregeln ein – dies sind die zielführendsten Vorsichtsmassnahmen, um sich selber vor einer Ansteckung zu schützen.
- Personen mit typischen Krankheitssymptomen von Covid-19 müssen in Isolation. Personen, die engen Kontakt mit einer an Covid-19 erkrankten Person hatten, müssen in Quarantäne. So können Infektionsketten unterbrochen werden. Vorgehen bei Symptomen und möglicher Ansteckung
- Machen Sie den Coronavirus-Check. Sie erhalten am Ende des Checks unsere Empfehlung. Wenn Sie sich testen lassen sollen, erhalten Sie Informationen zum weiteren Vorgehen. Sie können auch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt anrufen und das Vorgehen besprechen.
- Die Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Waren des täglichen Gebrauchs ist sichergestellt.
Offizielle Informationen Kanton Bern
- Medienmitteilungen Kanton Bern
- Situation Schweiz
- Situation Kanton Bern
- Informationen zu Pandemie „Covid-19“
Covid-19-Tests
Sie haben Symptome und sind unsicher, wie Sie sich verhalten sollen? Bevor Sie sich für einen Test anmelden: Machen Sie den Coronavirus-Check des BAG oder kontaktieren Sie telefonisch Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt resp. Kinderärztin/Kinderarzt, um abzuklären, ob Sie einen Test brauchen. Falls Ihnen empfohlen wird, einen Corona-Test durchführen zu lassen, können Sie dies an untenstehenden Ort tun.
Eine Anmeldung für Tests sind zwingend. Keine Spontanbesuche möglich.
Personen mit leichten Symptomen, welche mit Privatfahrzeug mobil sind:
Drive-In Testzentrum Interlaken
Ort: Gelände Jungfraupark, 3800 Matten bei Interlaken
Öffnungszeiten: Das Testzentrum ist auch über die Festtage geöffnet.
Online-Anmeldung: www.spitalfmi.ch
Personen mit leichten Symptomen ohne Privatfahrzeug
Ort: Schnelltestzentrum Grindelwald Xundheitszentrum Grindelwald (Ärztezentrum)
Spillstattstrasse 14, 3818 Grindelwald
Öffnungszeiten: Schnellteste erfolgen zwischen 09:00 und 11:00 Uhr (weiterer Ausbau
nach Bedarf). Eine telefonische Terminvereinbarung ist zwingend. Spontanbesuche sind nicht möglich.
Anmeldung: +41 33 854 54 40
Das Testzentrum wird in Zusammenarbeit mit dem Samariterverein Grindelwald, der Apotheke Grindelwald und den Ärzten und Mitarbeiter/innen des Xundheitszentrums organisiert und durchgeführt.
Personen mit starken Symptomen melden sich zum PCR-Test im Xundheitszentrum
PCR-Corona-Test beim Arzt in Grindelwald
Ort: Xundheitszentrum Grindelwald (Ärztezentrum) Spillstattstrasse 14, Grindelwald
Öffnungszeiten: Eine telefonische Terminvereinbarung ist zwingend. Spontanbesuche
sind nicht möglich.
Anmeldung: +41 33 854 54 40
Eine zusätzliche Möglichkeiten für Corona-Schnelltest bei
Apotheke Bichsel in Interlaken, Bahnhofstrasse 5a, Interlaken
Ort: Apotheke Dr. G. Bichsel AG, Bahnhofstrasse 5a, Interlaken
Öffnungszeiten: Montag — Donnerstag nur nach telefonischer Voranmeldung.
Anmeldung: +41 33 827 60 00
Hotlines
Informieren Sie sich zuerst auf den Webseiten, bevor Sie die Infoline anrufen. Diese Seiten enthalten umfassende Informationen zum neuen Coronavirus. Die häufigsten Fragen und Antworten finden Sie auf der Seite: Fragen und Antworten rund um das Coronavirus
Aktuelle Informationen
Hotline Coronavirus Kanton Bern
Bitte kontaktieren Sie mit allen Fragen rund um den Coronavirus die Hotline des BAG:
Tel. +41 31 636 87 87 Montag bis Freitag von 07:30 bis 18:00 Uhr
Coronavirus – Situation im Kanton Bern
www.be.ch/corona
Medizinische Auskünfte
- Infoline Bundesamt für Gesundheit BAG:
Für medizinische Auskünfte steht die Hotline des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zur Verfügung:
Tel: +41 58 463 00 00. Täglich: 06.00 – 23.00 Uhr
Kurzarbeit im Kanton Bern (für Arbeitgeber)
Weitere Informationen finden sich hier
- Voranmeldung: +41 31 633 58 41
- Auszahlung +41 31 636 33 66
Entschädigung für Erwerbsaufall bei Massnahmen gegen das Coronavirus
Seit dem 20. März 2020 hat der Bundesrat eine Reihe von Massnahmen getroffen, um die wirtschaftlichen Folgen der Verbreitung des Coronavirus für die betroffenen Unternehmen und Arbeitnehmenden abzufedern.
Weitere Informationen finden sich hier
Hier finden Sie Hilfe
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Hotline bei Angststörungen und Panik, 0848 801 109
Pro Juventute, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143
Rückkehr aus Risikoländer; Quarantänepflicht
Reisen Sie aus einem der aufgeführten Ländern in die Schweiz ein? Dann müssen Sie folgendermassen vorgehen:
- Gehen Sie sofort nach der Einreise in Ihr Zuhause oder eine andere geeignete Unterkunft.
- Sie müssen sich während 10 Tagen nach Ihrer Einreise ständig dort aufhalten.
- Melden Sie Ihre Einreise innerhalb von zwei Tagen mit folgendem Formular: Online-Meldung einer Rückreise aus einem Risikoland
Im Merkblatt (PDF, 586 KB, 1 Seite) finden Sie alle nötigen Informationen zusammengefasst.
Die kantonalen Behörden kontrollieren die Einhaltung mit Stichproben. Ein negatives Testresultat hebt die Quarantäne nicht auf.
SwissCovid App
SwissCovid App hilft Übertragungsketten schneller zu stoppen
Die SwissCovid App für Mobiltelefone (Android/iPhone) trägt zur Eindämmung des neuen Coronavirus bei. Sie ergänzt das klassische Contact Tracing – die Rückverfolgung neuer Ansteckungen durch die Kantone – und hilft somit, Übertragungsketten zu stoppen. Die SwissCovid App ist im Apple Store und Google Play Store verfügbar.
SwissCovid App downloaden

Download der App im App Store und im Google Play Store.
Die Nutzung der SwissCovid App ist freiwillig und kostenlos. Je mehr Personen die App installieren und verwenden, umso wirksamer unterstützt sie die Eindämmung des neuen Coronavirus.
Weiterhin gilt: Wir alle müssen die Hygiene- und Verhaltensregeln befolgen. Denn durch die Kombination von SwissCovid App, Contact Tracing und Einhalten der Regeln können wir das neue Coronavirus weiter eindämmen.