Lebensthema: Gesundheit, Alter, Soziales
Im neuen Erwachsenenschutzrecht, das auf 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, wurde eine klare und einheitliche rechtliche Grundlage für den Vorsorgeauftrag geschaffen. Dieser stärkt das Selbstbestimmungsrecht: Wer rechtzeitig vorsorgt, kann sicherstellen, dass sein Wille respektiert wird, falls er später beispielsweise wegen Krankheit oder Unfall urteilsunfähig werden sollte. Was ist ein Vorsorgeauftrag? Jede handlungsfähige Person kann mit […]
Die Stiftung Gesundheitszentrum Grindelwald bezweckt die Förderung der nachhaltigen, medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung in der Einwohnergemeinde Grindelwald. Sie stellt dazu Bauten, Anlagen und Einrichtungen zum Betrieb eines Gesundheitszentrums in Grindelwald zur Verfügung und fördert den sozialen, alters- und behindertengerechten Wohnungsbau. Die Unterstützung erfolgt insbesondere auf dem Gemeindegebiet Grindelwald durch: SpendenDie Stiftung ist auf Spenden angewiesen, […]
Link⁄Formular Weitere Informationen zur elterlichen SorgeVerantwortlich Sozialdienst Interlaken Vereinbarung über die gemeinsame elterliche Sorge Unverheiratete Eltern können erklären, dass sie die elterliche Sorge gemeinsam ausüben möchten. Die Erklärung kann entweder gleichzeitig mit der Anerkennung des Kindes durch den Vater gegenüber dem Zivilstandsamt oder später gegenüber der Kindesschutzbehörde am Wohnsitz (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) des Kindes abgegeben […]
Der tägliche Mahlzeitendienst trägt dazu bei, dass sie trotz ihrer Beschwerden oder Krankheit im eigenen Haushalt verbleiben können. Mit ärztlicher Verordnung kann der Mahlzeitenbezug als Ergänzungsleistung (EL) geltend gemacht werden. Bei Bedarf liefert Ihnen das Alters- und Pflegeheim Grindelwald von Montag-Sonntag eine warme Mahlzeit nach Hause. Menupreis CHF. 14.–Transport CHF. 5.– Bitte melden Sie sich beim Alters- und […]
Link⁄Formular HilflosenentschädigungVerantwortlich AHV-Zweigstelle Die AHV-Zweigstelle hilft Ihnen beim Ausfüllen der Gesuche um Ausrichtung von Hilflosenentschädigungen.
Link⁄Formular Informationen zum KindesschutzVerantwortlich Sozialdienst Interlaken Die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) nehmen die Aufgaben auf dem Gebiet des Kinder- und Erwachsenenschutzes wahr, die ihnen durch das Zivilgesetzbuch (ZGB), das Sterilisationsgesetz und das Gesetz über den Kinder- und Erwachsenenschutz (KESG) zugewiesen sind. Nach einer Gefährdungsmeldung beauftragt die Kindes und Erwachsenenschutzbehörde KESB den Sozialdienst mit der Abklärung […]
Link ⁄ Formular Sozialversicherungsbeiträge Personen mit Wohnsitz und/oder einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz müssen Beiträge an die AHV/IV/EO bezahlen. Die Ausgleichskassen sind für die Abrechnung der AHV-Beiträge zuständig. Kontakt: AHV-Zweigstelle Grindelwald T +41 33 854 14 35 | F +41 33 854 14 15ahv@gemeinde-grindelwald.ch
Link⁄Formular Informationen zur ErwerbsausfallentschädigungVerantwortlich AHV-Zweigstelle Anspruch auf eine Erwerbsersatzentschädigung haben: Dienstleistende in der schweizerischen Armee, im Zivilschutz, im Rotkreuz- und Zivildienst oder wer an eidgenössischen oder kantonalen Leiterkursen von J+S oder Jungschützenkursen teilnimmt.
Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen haben Anrecht auf einen Beitrag von Bund und Kanton an die Prämien der obligatorischen Krankenpflegegrundversicherung. Alle Berechtigten, welche aufgrund der vorhandenen Steuerdaten ein Anrecht haben, werden vom Kanton direkt ermittelt und erhalten eine Prämienverbilligungsverfügung zugestellt. Alle übrigen Personen und Quellenbesteuerte, die einen Anspruch geltend machen wollen, können sich bei der […]
Die Anmeldung für die Invalidenversicherung wird direkt von der IV-Stelle Kanton Bern entgegengenommen und bearbeitet. Alle Informationen und Formulare der Invalidenversicherung finden Sie unter folgendem Link: IV-Stelle Kanton Bern