Dienstleistungen

27. Oktober 2023

Energieberatung Oberland-Ost

Energieberatung Oberland-OstJungfraustrase 38 • 3800 lnterlakenTel. 033 821 08 68energieberatung@oberland-ost.ch Beim Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden besteht ein erhebliches Potential für die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs. Damit diese Möglichkeiten erkannt und genutzt werden können, braucht es spezifische Fachkenntnisse. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost stellt der Öffentlichkeit das entsprechende Wissen in Form einer regionalen Energieberatungsstelle zur Verfügung. […]

29. August 2023

Schindeldachfonds

Zur Erhaltung der traditionellen Bedachung mit Schindeln bei Vorsassen und Alpgebäuden wurde von der Gemeinde Grindelwald der Schindeldachfonds eingerichtet. Dieser wird von der Gemeinde Grindelwald, Grindelwald Tourismus, allen Bergschaften und von diversen Gewerbetreibenden mit Beiträgen gespiesen. Falls die Bedachung den Vorgaben des Schindeldachfonds entspricht, kann Ihnen ein Beitrag der Gemeinde Grindelwald zwischen 20 – 40 […]

22. August 2023

Grindelwald-Märt 2024 – zur Zeit keine Anmeldungen möglich

Der nächste Grindelwald Märt findet am Montag, 7. Oktober 2024 statt. Zur Zeit werden keine Anmeldungen mehr angenommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: rolf.baehler@gemeinde-grindelwald.ch oder 033 854 14 84. Gebühren Die Platzmiete pro Laufmeter beträgt inklusive Strom und Abfall CHF 9.00 und ist auch bei Fernbleiben vom Markt ohne Entschuldigung oder bei einer Abmeldung weniger […]

14. August 2023

Bauinventar

Die Baudenkmäler des Kantons Bern sind in einem Inventar erfasst, beschrieben und bewertet. Das Inventar ist eine wichtige Grundlage beim Umbau und bei der Restaurierung von Baudenkmälern. Die Daten des Bauinventars stehen der Öffentlichkeit online oder per Smartphone-App zur Verfügung. Unter folgendem Link gelangt man direkt auf die Seite des Bauinventars des Kantons Bern: Bauinventar […]

31. Juli 2023

Stiftung Gesundheitszentrum Grindelwald

Die Stiftung Gesundheitszentrum Grindelwald bezweckt die Förderung der nachhaltigen, medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung in der Einwohnergemeinde Grindelwald. Sie stellt dazu Bauten, Anlagen und Einrichtungen zum Betrieb eines Gesundheitszentrums in Grindelwald zur Verfügung und fördert den sozialen, alters- und behindertengerechten Wohnungsbau. Die Unterstützung erfolgt insbesondere auf dem Gemeindegebiet Grindelwald durch: SpendenDie Stiftung ist auf Spenden angewiesen, […]

Elementarschaden

Elementarschäden sind Schäden, die durch das Wirken der Natur verursacht werden. Sind Sie von einem Elementarschaden nach einem Unwetter betroffen? Es kann dies durch einen schweren Sturm, Wegschaden (evtl. Unterspülung), Hochwasser, Erdrutsch oder Schaden durch eine Lawine sein. Nicht versicherbare Elementarschäden können beim Schweizerischen Elementarschadenfonds angemeldet werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.fondssuisse.ch. Bis anhin […]

19. Juli 2023

Strassenfeste Grindelwald 2023

In den Monaten Juli & August wird jeweils am Mittwoch Abend von 20 – 24 Uhr die Dorfstrasse zu einer Feststrasse mit Livemusik, Shows und diversen Aktivitäten.

Bergschaften

Die bergberechtigten Grundstücke unter einer der sieben Alpen bilden in ihrer Gesamtheit die gleichbenannte Bergschaft, die vom Alphag oben bis an die Lütschine im Talgrund hinabreicht. Wir haben also im Uhrzeigersinn, beginnend in Burglauenen, die Bergschaften Bussalp ausserorts und innerorts (Schwendi/Bachsbort), dann Bach, Holzmatten, Grindel und Scheidegg. Dies sind die fünf Sonnseitigen. Schattseits folgen noch […]

Neophyten

Neophyten sind gebietsfremde Arten, welche unbeabsichtigt oder als Zier- und Nutzpflanzen eingeschleppt wurden und sich nun in der Natur erfolgreich vermehren. Neophyten breiten sich rasch und stark aus, haben keine natürlichen Feinde und verdrängen einheimische Arten. Für die Bekämpfung von Neophyten auf öffentlichem Grund ist die Gemeinde verantworlich. Bei privaten Grundstücken sind die Grundstückeigentümer für […]

16. Juni 2023

Altersleitbild 65+ und Informationsbroschüre für die Generation 65+

Das Leitbild richtet sich an die Generation 65+ und ersetzt dasjenige vom Juni 2005. Es umfasst die wichtigsten Themen rund um das Älterwerden. Das Leitbild kann für Fragen in unterschiedlichen Lebenssituationen herangezogen werden. Ältere Menschen erfahren Veränderungen in allen Lebensbereichen und sind mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert. Daraus entstehen besondere Bedürfnisse. Kanton, Gemeinden und […]

1 2 3 20