Dienstleistungen

5. Mai 2022

Jahresrechnung

Die Jahresrechnung ist die strukturierte Zusammenstellung von Erträgen und Aufwänden und von Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres. Zusätzlich werden die Vermögenswerte und die Schulden per Jahresende aufgeführt. Somit können Sie sich durch die Konsultation der Jahresrechnungen der letzten Jahre ein Bild über die finanzielle Entwicklung der Einwohnergemeinde Grindelwald machen. Auf der Finanzverwaltung können Sie auch […]

3. Mai 2022

Adressauskunft

Adressauskünfte für Privatpersonen und privatrechtliche Institutionen Auskünfte erteilen wir Ihnen gemäss den Bestimmungen des kantonalen Datenschutzgesetzes (KDSG). Es werden keine telefonischen Adressauskünfte erteilt.  Die Einwohnerkontrolle gibt auf Gesuch hin Namen, Vornamen, Beruf, Geschlecht, Adresse, Zivilstand, Jahrgang, Heimatort, Datum des Zu- und Wegzugs sowie die Wegzugsadresse einer Person bekannt. Die gesuchstellende Person muss ein schützenswertes Interesse glaubhaft machen. Für Listenauskünfte muss zwingend […]

Wohnsitzbestätigung / Wohnsitzbescheinigung

Müssen Sie für eine amtliche Angelegenheit oder zu einem anderen Zweck Ihren Wohnsitz nachweisen? Wir stellen Ihnen gerne eine Wohnsitzbestätigung aus, welche Ihre Adresse und Wohnsitzdauer in unserer Gemeinde bestätigt. Sie können die Wohnsitzbestätigung direkt am Schalter beziehen, telefonisch bestellen oder unseren Online-Schalter nutzen. Kosten: CHF 20.00 (pro Person ist ein separates Formular auszufüllen) Hinweise […]

Abmeldung für ausländische Staatsangehörige

Bei einem Wegzug aus der Gemeinde Grindelwald in eine andere Gemeinde oder ins Ausland melden Sie sich persönlich mit Ihrem Ausländerausweis am Schalter der Einwohnerkontrolle ab. Abmeldungen innerhalb der Schweiz können auch online über den untenstehenden Link eUmzugCH erfolgen. Wer sich bei der neuen Gemeinde online (via eUmzugCH) anmelden kann, benötigt keine Abmeldebestätigung. Ansonsten kann diese […]

Adressänderung innerhalb der Gemeinde Grindelwald

Ein Wohnungswechsel innerhalb der Gemeinde Grindelwald muss spätestens 14 Tagen nach dem Umzug der Einwohnerkontrolle gemeldet werden. Sie können dies persönlich am Schalter, telefonisch oder über den untenstehenden Link eUmzugCH erledigen. Schweizer Staatsangehörige erhalten kostenlos einen neuen, aktualisierten Niederlassungsausweis. Senden Sie uns hierfür Ihren alten Niederlassungsausweis oder melden Sie sich persönlich mit dem Niederlassungsausweis am Schalter der Einwohnerkontrolle. Adressänderungen von ausländischen Staatsangehörigen melden wir dem […]

Anmeldung für ausländische Staatsangehörige

Bitte melden Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach dem Zuzug persönlich am Schalter der Einwohnerkontrolle an. Für den Zuzug werden folgende Unterlagen benötigt: Gültiger Reisepass/Personalausweis Arbeitsvertrag Mietvertrag Abmeldebestätigung der früheren Wohnsitzgemeinde Ausländerausweis/Bewilligung L, B oder C Heiratsurkunde/Scheidungsurkunde Geburtsscheine der Kinder Sorgerechtsentscheid für Kinder bei unverheirateter Familie Zusicherung der Aufenthaltsbewilligung (Drittstaatsangehörige) Wenn Sie aus einer Schweizer Gemeinde zuziehen, […]

Bücher über Grindelwald

Serie «Im Tal von Grindelwald» Band I – Die alten Zeiten bis um 1850Autor: Christian RubiCHF. 28.00 Band II – Vom Bergdorf zum FremdenortAutor: Rudolf RubiCHF. 39.00 Band III – Der Sommer- und WinterkurortAutor: Rudolf RubiCHF. 48.00 Band IV – Das Wohnhaus und die WirtschaftsgebäudeAutor: Christian RubiCHF. 24.00 Band V – Das GletscherdorfAutor: Rudolf RubiCHF. 49.00 Band VI – Die ChronikenAutor: […]

4. April 2022

Liegenschaften – Wiederkehrende Kosten

Die untenstehende Auflistung soll Ihnen einen Überblick geben, welche widerkehrenden Kosten bei einem Liegenschaftserwerb in Grindelwald auf Sie zukommen. Diese Auflistung beinhaltet ausschliesslich Kosten, die durch Gemeindereglemente ausgelöst werden. Kosten für die Elektrizität oder die Radio- und Fernsehgebühr kommen noch dazu. Die Kurtaxe und die Tourismusförderungsabgabe werden nur geschuldet, wenn jemand ohne Wohnsitz in der […]

7. März 2022

Sprachnachweis Migration

Wie gut sind Ihre Deutschkenntnisse? Fremdsprachige Zugewanderte müssen für die Einbürgerung, die Erteilung und Verlängerung einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung und den Familiennachzug Kenntnisse in einer Landessprache nachweisen. Dazu gibt es neue rechtliche Grundlagen. Einführung von integrationsrechtlichen Bestimmungen und Änderung des Titels des Gesetzes Am 1. Januar 2019 treten die integrationsrechtlichen Änderungen des Ausländergesetzes in Kraft. […]

14. Februar 2022

Baubewilligung

Mit eBau müssen Sie Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Es funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Wegleitung. Bis zur gesetzlichen Anpassung müssen die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen auch zweifach ausgedruckt und unterschrieben per Post zugestellt […]