Dienstleistungen

10. Juli 2020

Steueranlage, Steuerfuss

Die Steueranlage liegt in der Gemeinde Grindelwald bei 1.79 und im Kanton Bern bei 3.06. Die Steueranlage wird häufig auch Steuerfuss genannt. Weitere Informationen und eine Karte zum Vergleich der Steueranlagen in den Berner Gemeinden finden Sie unter folgendem Link: Informationen und Karte Steueranlage

3. Juli 2020

ÖREB-Kataster

Der ÖREB-Kataster Wer in der Schweiz Land besitzt, kann dieses nicht beliebig nutzen. Er muss sich an die Rahmenbedingungen halten, die ihm Gesetzgeber und Behörden vorschreiben. Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) führt die wichtigsten Beschränkungen auf, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und behördlicher Erlasse auf ein Grundstück wirken (z.B. Bauzonen). Somit ergänzt der ÖREB-Kataster das […]

28. Juni 2020

Krankenkassen Prämienverbilligungen

Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen haben Anrecht auf einen Beitrag von Bund und Kanton an die Prämien der obligatorischen Krankenpflegegrundversicherung. Alle Berechtigten, welche aufgrund der vorhandenen Steuerdaten ein Anrecht haben, werden vom Kanton direkt ermittelt und erhalten eine Prämienverbilligungsverfügung zugestellt. Alle übrigen Personen und Quellenbesteuerte, die einen Anspruch geltend machen wollen, können sich bei der […]

Lohnausweis einreichen

Die Arbeitgeber werden dazu angehalten, die Lohnausweise für ihre Mitarbeitenden bis Ende Januar des Folgejahres bei der Steuerverwaltung des Kantons Bern einzureichen. Am einfachsten geht dies elektronisch mit dem einheitlichen Lohnmeldeverfahren (ELM) oder mit dem kostenlosen Programm eLohnausweis SSK. Merkblätter und detaillierte Informationen

Anforderung Bewertungsunterlagen

Die allgemeine Neubewertung 2020 wurde vom Grossen Rat des Kantons Bern in der Märzsession 2017 beschlossen, weil die Verkaufswerte von Grundstücken seit der letzten allgemeinen Neubewertung vor 20 Jahren stark gestiegen sind. Damit wird versucht die steuerliche Bevorteilung von Grundeigentum gegenüber beweglichem Eigentum etwas abzudämmen. Im Kanton Bern wird ein Amtlicher Wert von 70% des […]

Schwellentelle

Die Schwellentelle wird für diejenigen natürlichen und juristischen Personen erhoben, welche am Ende des Kalenderjahres als Eigentümerin und Eigentümer oder als Nutzniesserin und Nutzniesser im Grundbuch eingetragen sind und wird gemeinsam mit der Liegenschaftssteuerrechnung gefordert. Die Höhe der Schwellentelle wird anhand des amtlichen Werts eines Grundstücks und der Gefährdungslage bestimmt. Sie wird für den Hochwasserschutz […]

Liegenschaftssteuer

Die Liegenschaftssteuer wird für diejenigen natürlichen und juristischen Personen erhoben, welche am Ende des Kalenderjahres als Eigentümerin und Eigentümer oder als Nutzniesserin und Nutzniesser im Grundbuch eingetragen sind. Sie wird durch die Gemeinde erhoben und gehört zu den sogenannten fakultativen Gemeindesteuern. Die Gemeinde kann somit selber bestimmen, ob sie eine Liegenschaftssteuer erheben will. Der Satz […]

26. Juni 2020

Quellensteuer

Alle wichtigen Informationen zur Quellensteuer können Sie direkt auf der Seite der kantonalen Steuerverwaltung nachlesen. Falls Sie trotzdem noch Fragen haben, können Sie sich gerne beim Steuerbüro Grindelwald (+41 33 854 14 24, steuerbuero@gemeinde-grindelwald.ch) melden. Informationen zur Quellensteuer

Steuererleichterungen

Grundsätzlich ist die öffentliche Hand (Gemeinde, Kanton und Bund) nicht daran interessiert seine Bürgerinnen und Bürger zu betreiben. Trotzdem muss die öffentliche Hand alle Personen gleich behandeln und die Steuerpflicht durchsetzen. Vorübergehender Zahlungsengpass Falls Sie von der Höhe einer Steuerrechnung überrascht werden und dies bei Ihnen zu einem vorübergehenden Zahlungsengpass führt, können Sie die wichtigsten […]

Steuern berechnen

Mit dem Steuerrechner der Steuerverwaltung des Kantons Bern erhalten Sie mit wenigen Klicks einen Überblick, welche Steuerbelastung auf Sie zukommen wird. Link Steuerrechner